Subscribe to Asset Servicing & Fintech Insights
Den Investment-Zyklus transformieren: Die Zukunft ist digital
Digitale Wertschriften werden das Finanz-Ökosystem tiefgreifend verändern. Branchenakteure, institutionelle Anleger und Asset Managers werden diese Veränderungen schon bald zu spüren bekommen und müssen sich mit den Chancen und Risiken auseinandersetzen, welche das neue digitale Paradigma für ihre bisherigen Strategien bedeutet. Es ist nicht mehr die Frage, wann digitale Vermögenswerte einen Wandel herbeiführen werden, sondern wie.
Global Head of Market Advocacy & Innovation Research,
Northern Trust
Man könnte den Hype um digitale Vermögenswerte und ihre zukünftigen Auswirkungen ignorieren, wenn sich diese Zukunft nicht bereits abzeichnen würde. Neue digitale Anlageklassen, neue Produkte und neue Infrastruktur-Angebote verändern den Markt jeden Tag, während die Regulierungsbehörden weltweit überlegen, wie sie diese Entwicklungen am besten beaufsichtigen können.
Branchenvertreter können es sich nicht leisten, die ansteigende Bedeutung digitaler Vermögenswerte zu ignorieren, sagt Justin Chapman, globaler Leiter Market Advocacy & Innovation Research bei Northern Trust. Seiner Meinung nach sollten sich Asset Manager und institutionelle Investoren jetzt mit der entstehenden digitalen Landschaft auseinandersetzen. «Asset Owner und Asset Manager müssen frühzeitig über die künftigen Auswirkungen auf ihre jeweiligen Geschäftsmodelle nachdenken. Sowohl die Anlagestrategie als auch die Asset Allocation und strategische Entscheidungsfindung werden sich durch neue Produkte und Anlageklassen verändern. Das Risiko, sich nicht auf die Digitalisierung einzulassen, ist erheblich», meint er.
Es gibt eine beträchtliche Anzahl digitaler Vermögenswerte, aber an dieser Stelle sollen drei Aspekte hervorgehoben werden:
Durch die Tokenisierung eines Vermögenswerts ändert sich nicht der Vermögenswert selbst – er behält seine ursprüngliche Form. Es verändert sich nur die Art und Weise, wie dieser Vermögenswert gehalten und übertragen wird, dies mit Blick auf den Wert und die Arbeitsabläufe. Dies wird als ein wichtiger Schritt bei der Digitalisierung unserer Marktplätze angesehen, bei denen die aktuelle Gesetzgebung und rechtliche Vereinbarungen zwar die Ausgabe bestimmter Vermögenswerte auf bestimmte Weise erfordern, dann aber auch die Vorteile elektronischer Märkte auf nachgelagerte Bereiche angewendet werden können.
Damit dies geschehen kann, müssen sowohl der rechtliche als auch der regulatorische Rahmen den Vermögenswert in seinem digitalen Ausgabezustand anerkennen.
|
Dem digitalen Ökosystem wohnt das Potenzial inne, die Transparenz zu erhöhen, die Abwicklungszeiten zu verkürzen und stärkere Meldesysteme zu schaffen sowie eine Fülle anderer Innovationen und Entwicklungen in der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben. Chapman weist darauf hin, dass Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten im Gegensatz zu traditionellen Vermögenswerten in Echtzeit abgewickelt werden können.
Darüber hinaus hat die Einführung von Möglichkeiten wie die der Tokenisierung Auswirkungen sowohl für Anleger als auch für Asset Manager. «Tokenisierung ist eine Chance. Sie generiert Wertschöpfung aus der gesamten Kette – von der Schaffung eines Vermögenswerts über dessen Ausgabe in digitalem Format bis hin zu seinem Handel und der eingebetteten Verwaltung von Lebenszyklus-Ereignissen während des gesamten Bestehens. Die Tokenisierung bietet auch neue Möglichkeiten, über Nachhaltigkeit und ESG nachzudenken. Sie generiert neue intelligente Daten und Erkenntnisse, die vorher nicht möglich waren», so Chapman.
Als globaler Finanzdienstleister hat Northern Trust schon früh erkannt, dass digitale Vermögenswerte eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Investitionslandschaft spielen werden. Das Unternehmen verfolgt eine mehrjährige Strategie, um die Bausteine zu schaffen, die zur Bewältigung des Übergangs zu digitalen Märkten erforderlich sind. Dazu gehört die Unterstützung der sich stets ändernden Kundenbedürfnisse bei sämtlichen Aspekten im Lebenszyklus des Investments – also von der Emission über den Handel und die Ausführung bis hin zum Post-trade und der Abwicklung.
Aus Emissions-Optik eröffnen Innovationen wie Tokenisierung und die Fraktionalisierung den Unternehmen die Möglichkeit, digitale Wertpapiere und Schuldtitel zu emittieren. Dies senkt die Kosten für Akteure am Primärmarkt und kann zu einer weiteren Demokratisierung der Finanzmärkte beitragen.
|
Die Betreiber von Marktinfrastrukturen bauen ihre Kapazitäten in diesem Bereich weiter aus. Die D7-Plattform der Deutsche Börse Group offeriert beispielsweise eine vollständig digitale Alternative zur herkömmlichen physischen Emission und Abwicklung von Wertpapieren. i
Im Jahr 2020 hat sich Northern Trust mit BondEvalue zusammengetan, um integrierte gestückelte Anteile an Obligationen anzubieten. Die regulierte Plattform von BondEvalue erleichtert den Handel mit diesen zerstückelten Anteilen von grossen Emissionen, wobei Northern Trust als Asset-Servicing-Anbieter fungiert. Die Plattform ermöglicht Investoren den Zugang zu Anlagen, die bisher nur grösseren Institutionen zur Verfügung standen. ii
Diese Tokenisierungs-Funktionen bringen Vorteile über den gesamten Lebenszyklus hinweg, da sie über eingebettete Trigger und Mechanismen verfügen, die sich auf Ereignisse während dieses Zeitraums beziehen. Laut OECD haben intelligente Verträge («smart contracts») bei der Tokenisierung von Vermögenswerten das Potenzial, Effizienzgewinne zu erzielen durch Automatisierung, Disintermediation, Transparenz, verbessertes Liquiditätspotenzial und die Handelbarkeit illiquider Vermögenswerte. iii
Northern Trust hat eine Wertschriften-unabhängige Tokenisierungs-Lösung entwickelt, die es ermöglicht, jegliche Wertpapiere in Token zu verwandeln und an jeden Marktplatz oder jede Plattform anzubinden Das Angebot wird laufend modernisiert.
«Wir glauben, dass eine von Anlageklassen unabhängige Lösung extrem wichtig sein wird, wenn sich das Tokenisierungs-Umfeld weiterentwickelt. Das System ermöglicht Flexibilität, Agilität und Anpassungsfähigkeit. Wenn die Märkte reifer werden und die Anzahl sowie Typologie der Token zunimmt, werden die Lösungen letztlich auf eine Reihe von Vermögenswerten anwendbar sein müssen. Anbieter ohne flexible Lösungen werden es schwer haben, ihr Geschäft zukunftssicher zu machen».
Chapman weist darauf hin, dass digitalisierte Wertschriften für die Kunden auch Möglichkeiten offerieren, um die Einhaltung von Vorgaben beim Nachhandel oder Risikomanagement zu gewährleisten. Es lassen sich zudem Portfolios in Echtzeit überprüfen. Ebenso kann sichergestellt werden, dass die einzelnen Investments ihre angedachten Ziele mit hoher Wahrscheinlichkeit auch erreichen.
«Auftragsausführung, Portfolio Rebalancing, Cash Management und Wertschriftenhandel werden in einem digitalen Ökosystem anders aussehen. Innovationen in die digitale Infrastruktur treiben einige dieser Veränderungen stetig voran», so eine weitere Aussage von Chapman.
Ein Beispiel hierzu: Northern Trusts Distributed-Ledger-Technologie-Plattform für die Verwaltung von Private Equity Investments – 2019 an Broadridge Financial Solutions übertragen – ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer branchenweiten Private Equity Blockchain. iv Die Technologie stellt Daten- und Analysewerkzeuge bereit, die den Lebenszyklus von Private Equity Investments allen Marktteilnehmern zeigen und es Private-Equity-Firmen ermöglichen, mit Investoren effizienter zu kommunizieren und gleichzeitig das Kapital- und Cashflow-Management zu verbessern. Die auf der Distributed-Ledger-Technologie basierte Private-Equity-Plattform ist ein Meilenstein für die Branche, da sie allen Beteiligten Einblicke und Transparenz in Echtzeit bietet, während sie zugleich die Geschäftsprozesse rationalisiert und eine Basis für mehr digitales Wachstum ist.
Darüber hinaus setzen mehrere bestehende Infrastruktur-Anbieter auf die neuartige DLT-Architektur, um aktuelle Prozesse effizienter zu gestalten. So führte beispielsweise Hong Kong Exchanges and Clearing Limited «HKEX Synapse» ein. Dabei handelt es sich um eine neue integrierte Abwicklungsplattform, welche die DAML-Smart-Contract-Technologie nutzt, um einerseits Post-trade-Workflows zu standardisieren und anderseits die Konnektivität und Effizienz auf transparente Weise zu maximieren. v In der Zwischenzeit entstehen neue Finanzmarktinfrastruktur-Angebote, die auf diesem Bereich konkurrieren. Sie alle basieren auf modernen Technologien und haben das Potenzial, Dinge anders zu machen.
Chapman hebt auch die Tatsache hervor, dass sich das Nachhandelsumfeld ebenfalls verändert. Digitale Vermögenswerte verändern die Abwicklung, das Clearing, den Abgleich und vieles mehr. Da alles in Echtzeit abläuft, wird eine gesicherte Abrechnung nun Realität. Investoren wissen jederzeit, wo sich ihre Vermögenswerte befinden. Bargeld in Echtzeit bringt jedoch auch seine Herausforderungen mit sich, etwa wenn es um die Zeitspanne für Barausgleiche geht.
Vor diesem Hintergrund werden digitale Treuhand-Unternehmen an Bedeutung gewinnen, glaubt Chapman. «Die Kunden müssen wissen, dass alles ordnungsgemäss läuft und dass alle gesicherten Transaktionen über das gesamte Ökosystem korrekt abgewickelt werden».
Das Unternehmen arbeitet denn auch mit Technologie- und Finanzdienstleistungs-Partnern zusammen und nutzt die Distributed-Ledger-Technologie, um mittels digitaler Geldbörsen effizientere Zahlungen zu ermöglichen. Die Abwicklungs-Plattform wird Dollar-gesicherte Token als digitale Forderungen verwenden. Diese Forderungen ermöglichen auf Anfrage Echtzeitabrechnungen und -abstimmungen oder Zahlungen für Bartransaktionen, um das Kredit- und Float-Risiko bei Barabrechnungen möglichst gering zu halten.
Asset Servicing
Wie andere Etappen innerhalb des Lebenszyklus eines Investments entwickelt sich auch die Dienstleistungs-Palette mit dem Aufkommen neuer digitaler Vermögenswerte weiter.
Früh im Jahr 2021 haben SC Ventures und Northern Trust Zodia gegründet, um institutionellen Kunden Dienstleistungen im Kryptowährungs-Bereich anzubieten. vi Zodia provides custody services for the most institutionally traded cryptocurrency assets, Bitcoin and Ethereum, which account for approximately 80% of the current institutional cryptocurrency activity. This will be followed by XRP, Litecoin, and Bitcoin Cash. vii
«Northern Trust hat in mehreren Bereichen seiner Fondsadministrations-Plattform in neue technologische Entwicklungen investiert und wird dies auch weiterhin tun», erläutert Chapman. Das Unternehmen hat seine Kompetenzen zur Verwaltung von Krypto-Fonds ausgebaut und bietet den Kunden Unterstützung bei Exchange Traded Notes, welche ebenfalls durch Bitcoin physisch unterlegt sind. Die Systemarchitektur und das Betriebsmodell wurden so konzipiert, dass sie skalierbar sind. Sie lassen sich auch auf andere Vermögenswerte ausdehnen und werden überdies neuere, fortschrittlichere digitale Funktionen ebenfalls unterstützen.
Chapman weist darauf hin, dass Innovationen die Welt selten über Nacht verändern. Digitale Vermögenswerte werden da keine Ausnahme bilden. «Wir gehen davon aus, dass es in den nächsten Jahren zu einer Überschneidung zwischen bestehenden, analogen Systemen und neuen digitalen Innovationen kommen wird. Erfolgreich werden diejenigen Firmen sein, die in der Lage sind, beide Ökosysteme gleichzeitig zu handhaben und dafür zu sorgen, dass sie miteinander verbunden und ineinander eingebettet sind. Die Verwaltung und Navigation in beiden Welten bei gleichzeitiger Flexibilität gegenüber sich ändernden Kundenanforderungen hat für Northern Trust oberste Priorität».
i https://www.deutsche-boerse.com/d7/ (per 15. November 2021)
ii https://www.northerntrust.com/united-kingdom/pr/2020/bondevalue-northern-trust-first-blockchain-based-bond-trade (letztes Update am 12. August 2020)
iii https://www.oecd.org/finance/The-Tokenisation-of-Assets-and-Potential-Implications-for-Financial-Markets.pdf (letztes Update am 17. Januar 2020)
iv https://www.northerntrust.com/united-kingdom/pr/2019/northern-trust-to-transfer-pe-blockchain-technology-to-broadridge (letztes Update am 26. Juni 2019)
v https://www.hkex.com.hk/Mutual-Market/Stock-Connect/Reference-Materials/Synapse?sc_lang=en (per 15. November 2021)
vi https://www.northerntrust.com/united-kingdom/pr/2021/zodia-custody-receives-fca-registration (letztes Update am 29. Juli 2021)
vii https://www.northerntrust.com/united-kingdom/pr/2020/standard-chartered-northern-trust-launch-zodia (letztes Update am 9. Dezember 2020)

Justin Chapman
Executive Vice President, Global Head of Digital Assets and Financial Markets
Related Content
Embracing the digital future - driving efficiency, transparency and governance.